Zu Besuch in einer Stadt des Gedenkens: Kreuzfahrten Nagasaki
Die um 1500 gegründete Stadt liegt an der Südwestküste der Hauptinsel Kyushu. Bevor sie im 16. Jahrhundert von Forschungsreisenden entdeckt wurde, war Nagasaki eine Hafenstadt von untergeordneter Bedeutung. Im Jahr 1543 verschlug es ein Schiff aus Malakka an die Küste der südlichen Insel Tanegashima. Die portugiesischen Kaufleute schenkten den Einwohnern einige Gewehre. Dieses Ereignis gilt als erster direkter Kontakt zwischen Japanern und Europäern und markiert zugleich den Beginn der Geschichte der Feuerwaffen in Japan. Nagasaki war im Laufe der Geschichte unterschiedlichen Machthabern unterworfen und daher von vielen Nationen und Glaubensrichtungen beeinflusst. Auch die durch die Portugiesen umgeschlagenen Waren fanden schnell Eingang in die Alltagskultur, z. B. frittiertes Gemüse, Brot, Knöpfe, Kartenspiele, bestimmte Stoffe und Kleidungsstücke, aber auch Tabak und Chininrinde aus Amerika sowie Obstbäume aus Südostasien.
In der Moderne betrieb Nagasaki Schiffbau, u. a. zur Unterstützung der Kriegsmarine und wurde deshalb zu einem Ziel der Amerikaner, die 1945 dort eine Atombombe abwarfen. Besonders für dieses Ereignis ist Nagasaki bekannt. Im Rahmen des Wiederaufbaus der Stadt wurden einige Trümmer als Mahnmal stehen gelassen, wie z. B. das einbeinige Torii und ein Steinbogen nahe dem Bodennullpunkt, aber auch neue Gebäude errichtet wie z. B. das Atombomben-Museum. Sehenswert ist auch der Zen-Tempel in Form einer Schildkröte, der dem historischen Bauwerk von 1628 nachempfunden ist und eine Statue der Göttin Kannon sowie eine Tempelglocke enthält, die täglich um 11.02 Uhr an die Atombombenexplosion erinnert.
Wir verwenden Cookies, um unser Kreuzfahrtportal für Sie zu verbessern, auf Ihre Bedürfnisse und Interessen anzupassen. Hierzu geben wir Nutzungsinformationen auch an unsere Partner für Analysen, soziale Medien und Werbung weiter.
Wenn Sie auf Zustimmen klicken, erklären Sie sich mit der Verwendung technisch nicht notwendiger Cookies einverstanden. Klicken Sie hier auf Ablehnen, wenn Sie nur der Verwendung von technisch notwendigen Cookies zustimmen möchten. Weitere Informationen finden Sie in unserer
Datenschutzerklärung. Hinweise zum Betrieb dieser Seite finden Sie im
Impressum.