A-ROSA Main Romantik 2023

Die 8-tägige Route AROSA Main-Romantik zeigt als den Main von seinen schönsten Seiten. Idyllisches Fachwerk, barocke Pracht und weltberühmte Bauwerke zählen zu den Sehenswürdigkeiten dieser Flusskreuzfahrt auf dem Main, die auch einen Aufenthalt in der moderne Bankenmetropole Frankfurt beinhaltet.

Die Route Main Romantik wird sowohl flussauf als auch -abwärts angeboten – mit Köln und Nürnberg als Anfangs- oder Schlusshafen. Bestimmt haben Sie auf einer der einwöchigen Flusskreuzfahrten auch die Gelegenheit, sich davon zu überzeugen, welch großartiger Wein am Mainufer entsteht.

 

Alle Reisen nach bestem Preis sortiert »

Wettbewerb der schönsten Altstädte

Neue Altstadt FFM

Die neue Altstadt auf dem Römerberg

Fachwerk Altes Rathaus

Bambergs altes Fachwerk-Rathaus

AROSA Main Romantik: ausgewählte Höhepunkte


Frankfurt

In Frankfurt geht man auf der Route A-ROSA Main Romantik in einer moderne Bankenmetropole an Land, die außer Hochhäusern und Geschäftsstraßen auch einige gemütliche Viertel zu bieten hat, die mit dem Motto der Route Main Romantik harmonieren, wie z. B. der Bezirk Sachsenhausen, in dem man auf Kopfsteinpflaster entlang historischer Fassaden und "Ebbelwoi"-Lokalen flanieren kann. Auch das Museumsufer von Frankfurt gehört zu Sachsenhausen. Hier reihen sich spannende Museen aneinander, die sich unter anderem mit Kunst, Architektur, Filmgeschichte und jüdischer Geschichte beschäftigen.

Die jüngste und gleichzeitig älteste Attraktion Frankfurts ist die „neue Altstadt” rund um das Wahrzeichen Frankfurts, das gotischen Rathaus auf dem „Römer”. Das historische Zentrum auf dem Römerberg wurde im 2. Weltkrieg fast völlig zerstört. Man entschied sich damals gegen den Wiederaufbau und bebaute das Areal völlig neu. Nach einem grundsätzlichen Umdenken und dem entsprechendem Beschluss wurde die neue Altstadt in einem riesigen Bauvorhaben von 2012 bis 2018 errichtet. Während man die Fassaden historisch belegter Gebäude rund um den Hühnermarkt detailgerecht nachbildete, befinden sich im Innern hochmoderne Wohnungen, Geschäfte und Büros. Das Haus zur Goldenen Waage ist ein besonderes Schmuckstück.

Würzburg

Zwischen den Hauptsehenswürdigkeiten Würzburgs, der Residenz und der Alten Mainbrücke, über die man zur Festung Marienberg gelangt, erstreckt sich die sehenswerte Altstadt, die zugleich Haupteinkaufsviertel der vom Weinanbau geprägten Stadt ist. Die Festung Marienberg geht bis in das 8. Jahrhundert zurück. Im 17. Jahrhundert erhielt sie ihr heutiges Aussehen im Stil des Barock. Zur Festung gehört der Fürstengarten, von dem man einen wunderschönen Blick über den Main und Würzburg hat. Das Mainfränkische Museum hat heute in Marienberg seinen Sitz. Der Dom St. Kilian und die Neumünster Kirche sind beim Spaziergang durch die Altstadt besonders sehenswert. Das Highlight bei einem Besuch Würzburgs ist jedoch die barocke Residenz. Sie wurde zu weiten Teilen nach Kriegszerstörungen detailgetreu wiederaufgebaut, wie auch der Residenzplatz und der Hofgarten. Vor allem das rekonstruierte Spiegelkabinett im Stil des Rokokos und die Hofkirche sind wahre Schmuckstücke.


Bamberg

Anders als in anderen Städten der Route AROSA Main Romantik ist die Altstadt von Bamberg in ihrer ursprünglichen Bauweise erhalten. Mit 1.200 unversehrt erhaltenen und denkmalgeschützten Gebäuden ist der historische Kern von Bamberg 1993 in Gänze zum UNESCO-Weltkulturerbe deklariert worden. Die Hauptsehenswürdigkeit Bambergs befindet sich hoch oben in der Bergstadt: der Kaiserdom. Der spätromanisch-gotische Bau geht auf das 13. Jahrhundert zurück. In seinem besichtigungswerten Innern befinden sich der berühmte Bamberger Reiter und das Grabmal von Kaiser Heinrich II. Nach der Besichtigung des Doms sollte man die Gelegenheit nutzen, auf den Stadtkern (die Inselstadt) hinabzuschauen, der sich unterhalb des Doms an der Regnitz erstreckt. Der Spaziergang durch Bamberg führt durch viele reizvolle Straßen und Gassen. Unter den sehenswerten Baudenkmälern sind zwei besonders hervorzuheben, die bei den Erinnerungsfotos an Bamberg nicht fehlen dürfen: das Alte Rathaus, das, von der Regnitz umflossen, auf Pfählen errichtet wurde, und die ehemalige Fischersiedlung am Regnitzufer, die in ihrer außergewöhnlichen Bauweise einen guten Einblick in die historische, eng verzahnte Wohn- und Arbeitswelt der Stadt gibt.


Nürnberg

Das Wahrzeichen Nürnbergs, einem weiteren Highlight der Route A-ROSA Main Romantik, thront 50 Meter über der Stadt: die Burg. Ihre Anfänge führen in das 13. Jahrhundert zurück und sie gilt als eine der bedeutendsten Wehranlagen Europas. Ihre Bezeichnung Kaiserburg erhielt die Festung, weil sie über 500 Jahre den römisch-deutschen Kaisern als Residenz diente. Wie weite Teile der ganzen Stadt wurde auch die Burg im 2. Weltkrieg zerstört und danach über viele Jahre hinweg wiederaufgebaut. Vor dem Abstieg in die Altstadt kann man zwischen den Burgzinnen den Blick über die Dächer Nürnbergs schweifen lassen. Nicht weit von der Burg entfernt erstreckt sich der berühmte Hauptmarkt mit der Frauenkirche, wo alljährlich der Christkindlesmarkt eröffnet wird. Der Hauptmarkt ist ein guter Ausgangspunkt für Erkundungstouren, die sowohl in schmale Gassen mit Fachwerkbauten als auch in die in den 1950er Jahren entstandenen Einkaufsstraßen führen, die heute Fußgängerzonen mit vielen kleinen Marktständen sind. Hier werden unter anderem die Spezialitäten der Stadt, Lebkuchen und Würstl, verkauft. Kulturelle Höhepunkte in Nürnberg sind das Germanische Nationalmuseum, das Albrecht-Dürer-Haus, das Spielzeugmuseum und das Neue Museum für Kunst und Design.

Häfen auf der Route A-ROSA Main Romantik

(in alphabetischer Reihenfolge)

Die Reihenfolge der Hafenanläufe kann je Reisetermin unterschiedlich sein. Ebenso kann es zu terminbedingten Änderungen der angelaufenen Häfen kommen.

Das Schiff auf der Kreuzfahrt AROSA Main Romantik

Das Schiff unterwegs

In der Panoramalounge der SILVA

Schöne Zeit auf dem Sonnendeck

Die 2012 erbaute A-ROSA SILVA ist auf dieser Mainroute unterwegs. Sie wurde so konstruiert, dass sie unter anderem die Schleusen des Rhein-Main-Donau-Kanals passieren kann. Das vier Deck hohe Schiff ist 135 Meter lang und 11,4 Meter breit und kann in den Außenkabinen, Junior Suiten und Balkonsuiten bis zu 183 Gäste beherbergen.

Auf der SILVA kümmert man sich im Marktrestaurant, in der Weinwirtschaft und am Grill-Buffet des Sonnendecks um die kulinarischen Aspekte von Flusskreuzfahrten. Das weitläufige Sonnendeck mit Liegen, Swimmingpool, Putting Green, Großschach und Sonnensegel verfügt auch über eine P'tit Bar, die für Erfrischungen während der Erholungszeit an Deck sorgt.

Die Panoramalounge mit Bar und Tanzfläche erstreckt sich über den Bugbereich von Deck 2. Auf Deck 1 ist das SPA-ROSA untergebracht. Fitness und Wellness mit Massage, Beautybehandlungen, Sanarium und Ruhebereich sind ideal für den Urlaub vom Alltag.

» Ausführliche Informationen über die A-ROSA SILVA

 

 

Fotos:
Altstadt und Fachwerkhaus: © Pixabay
Schiffe: © A-ROSA

Top