An Bord gehen in Mecklenburg-Schwerin: Kreuzfahrt ab Rostock
Die Universitäts- und Hansestadt Rostock liegt in Mecklenburg-Vorpommern und ist neben der Landeshauptstadt das kulturelle und wirtschaftliche Zentrum der „Regiopole“ Mecklenburg-Schwerin. Das Stadtgebiet verläuft vom Westufer des Flusses Warnow bis zu seiner Mündung in die Ostsee. Das Mündungsgebiet erstreckt sich zwischen den beiden Stadtteilen Hohe Düne und Warnemünde, wo sich einer bedeutendsten Häfen Deutschlands für Kreuzfahrten befindet. Ab Rostock kann man unter anderem auf eine AIDA Kreuzfahrt, MSC Kreuzfahrt, Costa Kreuzfahrt oder Mein Schiff Kreuzfahrt gehen.
Doch auch der Rostocker Seehafen ist für die Ostsee Kreuzfahrt von großer Bedeutung – er war im Mittelalter einer der wichtigsten Umschlagplätze der Ostseeregion. Je nach Auslastung der Warnemünder Kreuzfahrtterminals legen bei Hochbetrieb auch Kreuzfahrtschiffe im Seehafen an und starten von dort aus auf Kreuzfahrten ab Rostock, für die oft auch sogenannte Stornokabinen verfügbar sind. Frühbucher Kreuzfahrten findet man hingegen unter der aktuellen Auswahl an Kreuzfahrten 2026.
Hansehafen im Mittelalter, Hochseehafen in der Moderne
Bereits zur Zeit der Zugehörigkeit Rostocks zur Hanse war der Hafen mit seiner Flotte ein wichtiger Knotenpunkt für den Handel vor allem mit Skandinavien, West- und Südeuropa und dem Baltikum. Mit dem Ende der Blütezeit der Hanse und dem Aufstieg der Übersee-Handelsgesellschaften büßte der Rostocker Hafen an Bedeutung ein. Einen großen Aufschwung erlebte der Hafen erst wieder nach dem Zweiten Weltkrieg: Die wachsende DDR-Wirtschaft und der Plan, eine staatliche Handelsflotte aufzubauen, führten zum Hafenausbau im großen Rahmen.
1960 wurde der neu entstandene Rostocker Hochseehafen eingeweiht. Den Höhepunkt seines Warenverkehrs erreichte er im Jahr 1989 mit einem Umschlag von mehr als 20 Millionen Tonnen. Infolge der Wiedervereinigung wurde der Schwerpunkt des bis dato vor allem auf die DDR-Wirtschaft ausgerichteten Hafens verlagert: Es entstanden neue und viel genutzte Fährschiffverbindungen nach Dänemark, Schweden und Finnland.
Besichtigungstour: auf Kreuzfahrten ab Rostock die Stadt entdecken
Rostocks Flair: lebendige Universitätsstadt mit historischem Seehafen
Top 3 Sehenswürdigkeiten
Rostocker Seehafen
Kirche St. Marien
Stadtmauer
Faktencheck Rostock
Altstadt: viele Backsteinbauten aus der Hansezeit
Beste Aussicht: Blick von der Aussichtsplattform der Petrikirche
Kultur: Rostocker Kunsthalle
Genuss & Shopping: Cafés, Restaurants und Geschäfte entlang des Warnowufers am Stadthafen
Mittelalterliche Schätze vor einer Kreuzfahrt ab Rostock bewundern
Der Besuch Rostocks lohnt sich, weil der Stadtkern einen reichen und gut erhaltenen Bestand an historischen Monumenten für sich verzeichnen kann. Besonders prägend für das Stadtbild sind die hanseatischen Backsteingotikbauten, zu denen auch die Kirche St. Marien im Rostocker Stadtzentrum gehört. Besonders sehenswert sind das bronzene Taufbecken aus dem 13. Jahrhundert sowie die Astronomische Uhr aus dem 15. Jahrhundert. Statten Sie vor oder nach einer Kreuzfahrt ab Rostock auch der Petrikirche einen Besuch ab, wobei Sie sich z. B. vor einer Kreuzfahrt 2025 den Ausblick von der 45 Meter hohen Aussichtsplattform nicht entgehen lassen sollten. Am ehemaligen Marktplatz „Neuer Markt“ plätschert zwischen malerischen Giebelhäusern und dem Rathaus mit sieben gotischen Türmen und einem barocken Vorbau der Möwenbrunnen. Zu den schönsten Bauwerken Rostocks gehören außerdem das Kerkhoffhaus mit seinen hübschen Terrakottaverzierungen, das Steintor im niederländischen Renaissancestil und das Ständehaus – ein repräsentativer Historismusbau der Gründerzeit, in der heute das Oberlandesgericht untergebracht ist.
Beeindruckend zeigt sich auch die Stadtmauer: Wenn Sie vor Ihrer Schiffsreise ab Rostock ein wenig Zeit mitbringen, können Sie zwischen der Schwaanschen Straße und dem Kröpeliner Tor den mit 450 Metern längsten noch erhaltenen Teil der Befestigung ablaufen. Auch der Stadthafen eignet sich hervorragend für einen gemütlichen Spaziergang. Entlang der Warnow gibt es viele schöne Geschäfte, imposanten Speicherbauten und nette Cafés und Restaurants, die zum Kosten lokaler Spezialitäten wie fangfrischem Fisch oder „Mecklenburger Rippenbraten“ locken. Bis zur Inbetriebnahme des Hochseehafens im Jahr 1960 war der heutige Stadthafen der Mittelpunkt des gesamten Warenumschlags. Relikte aus der großen Zeit der Hansestadt Rostock sind hier zu bewundern: Der hölzerne Tretkran und der Brückenkran zeugen noch heute von den historischen Umschlagtechniken.
Kreuzfahrt ab Rostock: einige Schiffe, die hier ablegen
Wir verwenden Cookies und ähnliche Technologien, um unser Kreuzfahrtportal für Sie zu verbessern sowie auf Ihre Bedürfnisse und Interessen anzupassen.
Mittels der eingesetzten Technologien können Informationen auf Ihrem Endgerät gespeichert, angereichert und gelesen werden.
Hierzu geben wir Nutzungsinformationen auch an unsere Partner für Analysen und Werbung weiter.
Wenn Sie auf Zustimmen klicken, erklären Sie sich mit der Verarbeitung Ihrer Daten und dem Zugriff auf Ihr Endgerät und auch der
webseiten- sowie partner- und geräteübergreifenden Erstellung und Verarbeitung von individuellen Nutzungsprofilen sowie der Weitergabe Ihrer Daten an Drittanbieter einverstanden.
Klicken Sie hier auf Ablehnen, wenn Sie nur der Verwendung von technisch notwendigen Verarbeitungen zustimmen möchten. Klicken Sie auf Anpassen, um einzelnen Anbietern die Zustimmung zu erteilen.
Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutz-Informationen.
Hinweise zum Anbieter dieser Seite finden Sie im Impressum.